Sternenbeobachtung am 7. März 2025

Am Abend des 7. März 2025 trafen wir uns und zahlreiche Besucher auf der Sternwarte, um einen beeindruckenden Blick in den Nachthimmel zu genießen. Besonders freuten wir uns über den Besuch mehrerer Familien mit ihren Kindern, die mit großer Neugier und Begeisterung dabei waren.

Der Himmel zeigte sich von seiner besten Seite: Gleich vier „römische Götter“ waren zu sehen – Merkur, Venus, Jupiter und Mars strahlten hell und gut erkennbar. Das Sternbild Orion, mit seinem markanten Gürtel und dem hellen Rigel, dominierte das Firmament, während der Mond mit seiner beeindruckenden Oberfläche unsere Gäste in Staunen versetzte.

Mit unseren Teleskopen konnten wir faszinierende Details der Planeten und des Mondes bestaunen. Besonders die Kraterlandschaften auf dem Mond und die leuchtenden Farben von Jupiter und Mars sorgten für Begeisterung. Die kleinen Gäste stellten viele Fragen, die wir mit Freude beantworteten – so wurde die Nacht nicht nur zu einem visuellen, sondern auch zu einem lehrreichen Erlebnis.

Wir danken allen Besuchern für diesen wunderschönen Abend und freuen uns auf die nächste gemeinsame Sternenbeobachtung!

FOS/BOS Weißenburg zu Besuch auf der Sternwarte

Am 3. Februar 2025, Montagabend erlebten mehr als 40 Schüler der Fach- und Berufsoberschule (FOS/BOS) Weißenburg eine faszinierende Reise in die Tiefen des Universums. Das Treffen kam auf Initiative von Studienrat Martin Dinkel in Zusammenarbeit mit Harald Litwa, Sternenfreunde Brombachsee zustande.

Im Rahmen dieses Besuchs auf der Sternwarte der Sternenfreunde Brombachsee bot sich ihnen die Gelegenheit, mit leistungsstarken Teleskopen einen Blick auf beeindruckende Himmelskörper zu werfen.

Dank der klaren Witterung konnten die jungen Besucherinnen und Besucher die Planeten Venus (teilweise hinter den Bäumen im Westen versteckt), Jupiter und Mars besonders gut beobachten. Auch der Halb-Mond zeigte sich in voller Pracht und ließ durch das Teleskop seine Kraterlandschaft deutlich erkennen und manchen Schülern die Gelegenheit ergreifen, ein Foto mit dem Handy durch ein Teleskop zu schießen.


Als kleines Highlight konnte eine Sonnenfinsternis am Jupiter beobachtet werden, denn der Mond Io warf ab 20:20 Uhr seinen Schatten auf die Wolkenbänder des Jupiters.  Nach ca. zwei Stunden wanderte der Schatten aus dem hell erleuchteten Jupiter aus,

und es blieb Zeit unseren Nachbarplaneten Mars zu betrachten, der mit seiner mit Trockeneis bedeckten Polkappe bei den Besuchern für weiteres Staunen sorgte.

Fotos: Denis Burkhardt

Neben diesen spektakulären Objekten wurden auch zahlreiche Sternbilder identifiziert. Die Mitglieder der Sternenfreunde Brombachsee erklärten anschaulich die Konstellationen von Orion, Stier, dem Großen Wagen, Kassiopeia und dem Polarstern. Besonders der Orionnebel, eine der bekanntesten Sternenentstehungsregionen, sorgte für Staunen.

Begleitet wurde der Abend von interessanten Erklärungen, in denen die Sternenfreunde ihr Wissen über das Universum teilten und den Schülern astronomische Zusammenhänge näherbrachten.

„Es ist beeindruckend, wie viel man mit eigenen Augen am Nachthimmel entdecken kann“, meinte eine begeisterte Teilnehmerin.

Der Besuch endete mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Interesse an der Astronomie. Vielleicht hat der Blick in die Sterne sogar die eine oder andere zukünftige Astronomin oder Astronom inspiriert.