Zwei unvergessliche Abende für neugierige Kids an der Herbert Albrecht Sternwarte

Auch dieses Jahr fand das Ferienjugendprogramm der Sternenfreunden Brombachsee e.V., das an zwei Terminen, am 5. und 12. September 2025 stattfand, reges Interesse. Mehr als 50 Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren nahmen an diesen beiden Tagen teil, teils begleitet von ihren Eltern.

Im Mittelpunkt standen spannende Fragen rund um Himmelsphänomene, die jeder kennt, aber nicht jeder erklären kann: Warum gibt es Jahreszeiten? Was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis? Und wie entsteht eine Mondfinsternis? Mit anschaulichen Modellen, praktischen Experimenten und leicht verständlichen Erklärungen wurden die Kinder Schritt für Schritt an diese Themen herangeführt. Ein junger Teilnehmer sagte: „Jetzt weiß ich endlich, dass die Schrägstellung der Erde die Jahreszeiten bewirken und ich dachte immer, es wäre der Abstand zur Sonne“.

Foto: Frank Menzel

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert und stellten viele Fragen. Besonders die Simulation einer Sonnen- und Mondfinsternis sorgte für Aha-Momente. Ein weiterer Höhepunkt war die Beobachtung des Planeten Saturn durch das Teleskop. Aufgrund der aktuellen Stellung des Planeten in seinen eigenen Jahreszeiten waren die berühmten Ringe nur schwer zu erkennen – ein Detail, das den Kindern eindrücklich zeigte, wie dynamisch sich unser Sonnensystem präsentiert.

Begleitende Eltern lobten die kindgerechte und zugleich fundierte Vermittlung der Inhalte. Die Sternenfreunde freuten sich über das große Interesse und sehen darin eine Bestätigung, mit ihrem Angebot junge Menschen für Naturwissenschaft und Astronomie begeistern zu können.

MoFi am 7. September 2025

Am Sonntagabend, den 7. September 2025, konnten die Sternenfreunde Brombachsee gemeinsam mit einigen interessierten Gästen die Mondfinsternis beobachten. Schon beim Aufgang des Mondes über Pleinfeld war die Finsternis in vollem Gange – die Mondscheibe war zu diesem Zeitpunkt vollständig vom Erdschatten bedeckt.

Foto: Denis Burkhardt

Mit unserem Equipment hatten wir uns am alten Beobachtungsplatz versammelt, nicht an der Sternwarte. Dort bot sich uns bei guten Sichtbedingungen ein eindrucksvolles Schauspiel: Der Mond erschien tiefrot am Horizont und stieg im Laufe des Abends immer höher, während er langsam wieder aus dem Erdschatten heraustrat.

Foto: Denis Burkhardt

Bereits gegen 22:00 Uhr war der Austritt aus dem Kernschatten abgeschlossen, und der Vollmond erstrahlte wieder in voller Helligkeit am klaren Nachthimmel.

Sternwarte am Weinberg trägt nun den Namen ihres Gründers Herbert Albrecht

Pleinfeld 9. August 2025 – In einer kleinen, Feierstunde haben die Sternenfreunde Brombachsee am Samstagnachmittag ihre Sternwarte offiziell auf den Namen ihres im vergangenen Jahr verstorbenen Gründers getauft. Die Anlage trägt nun den Namen

„Herbert Albrecht Sternwarte“

eine Würdigung für den seit Gründung des Vereins im Jahre 2001 amtierenden Vorsitzenden, der die Vereinsgeschichte entscheidend geprägt hat.

Foto: Christian Petschl

Die Feier fand im Rahmen des alljährlichen Grillfestes mit der Familie von Herbert Albrecht statt. Der amtierende Vorstand Harald Litwa erinnerte in seiner Rede an das unermüdliche Engagement des Vereinsgründers: „Ohne seine Vision, seine Tatkraft und seine uns inspirierende Begeisterung für die Astronomie, gäbe es unsere Sternwarte heute nicht“, betonte er.

Foto: Christian Petschl

Herbert hatte den Bau der Sternwarte von der Standortsuche, den ersten Plänen, über die Suche nach Sponsoren und Spendern bis hin zur Fertigstellung tatkräftig und maßgeblich vorangetrieben und alle nötigen organisatorischen Schritte geplant und koordiniert. Mit der Enthüllung eines Schriftzuges an der Sternwarte würdigten nun die Sternenfreunde ihren leider viel zu früh verstorbenen Vorsitzenden.