Vortrag bei den Sternenfreunden Brombachsee
Spalt: Mittwoch 8. Oktober 2025
Ein Schwarzes Loch zu fotografieren – was heute mit dem Event Horizon Telescope (EHT) tatsächlich gelungen ist – war lange Zeit nur eine Idee aus der theoretischen Physik. Im jüngsten Vortrag der Sternenfreunde Brombachsee wurde anschaulich erklärt, wie es zu dieser spektakulären wissenschaftlichen Leistung kam und welche Geschichte dahintersteht.
Schon Ende des 18. Jahrhunderts spekulierten der englische Naturforscher John Mitchell und der französische Mathematiker Pierre-Simon Laplace über sogenannte „dunkle Sterne“, deren Schwerkraft so stark sein könnte, dass selbst das Licht nicht entweichen kann. Diese frühen Überlegungen gerieten allerdings bald in Vergessenheit – bis Albert Einstein 1915 mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie die Grundlage für ein neues Verständnis von Raum, Zeit und Gravitation schuf. Erst daraus ergaben sich die modernen Konzepte der Schwarzen Löcher, wie sie heute in der Astrophysik beschrieben werden.
Der Referent führte die Zuhörerinnen und Zuhörer Schritt für Schritt von diesen theoretischen Wurzeln bis hin zu den technischen Herausforderungen moderner Beobachtungstechnik. Besonders eindrucksvoll war die Darstellung, wie das weltweite Netzwerk des Event Horizon Telescope im April 2019 erstmals den Schatten eines Schwarzen Lochs sichtbar machte – zunächst des supermassereichen Objekts im Zentrum der Galaxie M87, später auch des zentralen Schwarzen Lochs unserer eigenen Milchstraße, Sagittarius A*. Beide Beobachtungen gelten als Meilensteine der modernen Astronomie, denn sie bestätigten auf spektakuläre Weise Einsteins Theorie und eröffneten neue Einblicke in die extremen Bedingungen am Rand der Physik.
Mit faszinierenden Bildern und leicht verständlichen Erklärungen zeigte der Vortrag, wie aus reiner Theorie schließlich ein reales Bild wurde – das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, modernster Technik und internationaler Zusammenarbeit.
Insgesamt nahmen 25 Zuhörerinnen und Zuhörer an dem Abend teil, darunter acht interessierte Gäste, die erstmals bei den Sternenfreunden vorbeischauten. Nach dem Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zu dem gerade Gehörten.
Die Sternenfreunde setzen im November ihre Vortragsreihe zu „Schwarzen Löchern“ fort mit dem Thema: „Am Rand der Realität“
In der Nähe von Schwarzen Löchern geschehen extreme Dinge: Raum und Zeit verhalten sich ungewohnt, Materie wird beschleunigt und gigantische Strahlenbündel – sogenannte Jets – entstehen. Der Vortrag geht zudem der Frage nach, ob Schwarze Löcher vielleicht sogar Tore in andere Universen sein könnten.
📅 Mittwoch, 12. November 2025, 19:00 Uhr
📍 Gasthaus Akropolis, Gunzenhausen