Zwei unvergessliche Abende für neugierige Kids an der Herbert Albrecht Sternwarte

Auch dieses Jahr fand das Ferienjugendprogramm der Sternenfreunden Brombachsee e.V., das an zwei Terminen, am 5. und 12. September 2025 stattfand, reges Interesse. Mehr als 50 Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren nahmen an diesen beiden Tagen teil, teils begleitet von ihren Eltern.

Im Mittelpunkt standen spannende Fragen rund um Himmelsphänomene, die jeder kennt, aber nicht jeder erklären kann: Warum gibt es Jahreszeiten? Was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis? Und wie entsteht eine Mondfinsternis? Mit anschaulichen Modellen, praktischen Experimenten und leicht verständlichen Erklärungen wurden die Kinder Schritt für Schritt an diese Themen herangeführt. Ein junger Teilnehmer sagte: „Jetzt weiß ich endlich, dass die Schrägstellung der Erde die Jahreszeiten bewirken und ich dachte immer, es wäre der Abstand zur Sonne“.

Foto: Frank Menzel

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert und stellten viele Fragen. Besonders die Simulation einer Sonnen- und Mondfinsternis sorgte für Aha-Momente. Ein weiterer Höhepunkt war die Beobachtung des Planeten Saturn durch das Teleskop. Aufgrund der aktuellen Stellung des Planeten in seinen eigenen Jahreszeiten waren die berühmten Ringe nur schwer zu erkennen – ein Detail, das den Kindern eindrücklich zeigte, wie dynamisch sich unser Sonnensystem präsentiert.

Begleitende Eltern lobten die kindgerechte und zugleich fundierte Vermittlung der Inhalte. Die Sternenfreunde freuten sich über das große Interesse und sehen darin eine Bestätigung, mit ihrem Angebot junge Menschen für Naturwissenschaft und Astronomie begeistern zu können.

MoFi am 7. September 2025

Am Sonntagabend, den 7. September 2025, konnten die Sternenfreunde Brombachsee gemeinsam mit einigen interessierten Gästen die Mondfinsternis beobachten. Schon beim Aufgang des Mondes über Pleinfeld war die Finsternis in vollem Gange – die Mondscheibe war zu diesem Zeitpunkt vollständig vom Erdschatten bedeckt.

Foto: Denis Burkhardt

Mit unserem Equipment hatten wir uns am alten Beobachtungsplatz versammelt, nicht an der Sternwarte. Dort bot sich uns bei guten Sichtbedingungen ein eindrucksvolles Schauspiel: Der Mond erschien tiefrot am Horizont und stieg im Laufe des Abends immer höher, während er langsam wieder aus dem Erdschatten heraustrat.

Foto: Denis Burkhardt

Bereits gegen 22:00 Uhr war der Austritt aus dem Kernschatten abgeschlossen, und der Vollmond erstrahlte wieder in voller Helligkeit am klaren Nachthimmel.

Sternwarte am Weinberg trägt nun den Namen ihres Gründers Herbert Albrecht

Pleinfeld 9. August 2025 – In einer kleinen, Feierstunde haben die Sternenfreunde Brombachsee am Samstagnachmittag ihre Sternwarte offiziell auf den Namen ihres im vergangenen Jahr verstorbenen Gründers getauft. Die Anlage trägt nun den Namen

„Herbert Albrecht Sternwarte“

eine Würdigung für den seit Gründung des Vereins im Jahre 2001 amtierenden Vorsitzenden, der die Vereinsgeschichte entscheidend geprägt hat.

Foto: Christian Petschl

Die Feier fand im Rahmen des alljährlichen Grillfestes mit der Familie von Herbert Albrecht statt. Der amtierende Vorstand Harald Litwa erinnerte in seiner Rede an das unermüdliche Engagement des Vereinsgründers: „Ohne seine Vision, seine Tatkraft und seine uns inspirierende Begeisterung für die Astronomie, gäbe es unsere Sternwarte heute nicht“, betonte er.

Foto: Christian Petschl

Herbert hatte den Bau der Sternwarte von der Standortsuche, den ersten Plänen, über die Suche nach Sponsoren und Spendern bis hin zur Fertigstellung tatkräftig und maßgeblich vorangetrieben und alle nötigen organisatorischen Schritte geplant und koordiniert. Mit der Enthüllung eines Schriftzuges an der Sternwarte würdigten nun die Sternenfreunde ihren leider viel zu früh verstorbenen Vorsitzenden.

Sonne, Staunen, Sternenwissen: Jugendlicher Astronachwuchs erhält Fernrohrführerschein

Ramsberg – 20. Juni 2025
Unter strahlend blauem Himmel fand am Samstagvormittag an der Sternwarte bei Ramsberg der finale Workshop des „Fernrohrführerscheins“ der Sternenfreunde Brombachsee e.V. statt. Zehn Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren erlebten dabei einen spannenden Vormittag voller Astronomie – mit Theorie, Praxis und faszinierenden Sonnenbeobachtungen.

Der Workshop bot eine gelungene Mischung aus anschaulichen Vorträgen und praktischen Übungen. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer vom Einsatz gleich mehrerer unterschiedlicher Sonnenteleskope, mit denen sie einen direkten Blick auf unsere Sonne werfen konnten – inklusive Sonnenflecken und Protuberanzen. „So etwas sieht man nicht alle Tage“, meinte ein begeisterter Teilnehmer. Auch die Begleitpersonen zeigten reges Interesse und nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und selbst durch die Teleskope zu blicken.

Neben den Sonnenbeobachtungen wurden in kurzen Theorieeinheiten wichtige Inhalte zur Sonne, zum Licht und vor allem zum sicheren Umgang mit Teleskopen bei der Sonnenbetrachtung vermittelt. Die Jugendlichen zeigten dabei großes Engagement und stellten viele kluge Fragen – ein Zeichen dafür, wie sehr sie sich für das Thema begeistern konnten.

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer feierlich ihre offizielle Fernrohrführerschein-ID-Karte, die ihnen bescheinigt, mit den Teleskopen der Sternenfreunde umgehen zu dürfen.

Das obligatorische Gruppenfoto mit allen frischgebackenen „Teleskopprofis“ bildete den stimmungsvollen Schlusspunkt eines erfolgreichen Vormittags.

 „Entdecke den Brombachsee“ Tag der Sternenfreunde begeistert Besucher 

Ramsberg, 27. April 2025 – Strahlender Sonnenschein und noch strahlendere Gesichter: Beim Aktionstag „Entdecke den Brombachsee“ sorgten die Sternenfreunde Brombachsee mit einer besonderen Mitmachaktion für staunende Blicke in den Himmel – und in das Innere unseres Sonnensystems. 

Direkt am Seeufer in Ramsberg war ein ganz besonderer Blick zur Sonne möglich – ganz gefahrlos und hochinteressant. Drei, mit unterschiedlichen Filtern ausgestattete Sonnenteleskope standen bereit, durch die Besucherinnen und Besucher, die Sonne in faszinierenden Details beobachten konnten: Sonnenflecken, Protuberanzen und Gasströme zeigten sich auf der ansonsten blendenden Oberfläche unseres Sterns. Besonders Kinder und Familien nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen – und erhielten Antworten aus erster Hand. 

Ein weiterer Höhepunkt war das Modell des inneren Sonnensystems, das von den Sternenfreunden eindrucksvoll aufgebaut wurde. Merkur, Venus, Erde und Mars – maßstabsgetreu positioniert – halfen dabei, die gewaltigen Dimensionen des Weltalls zu erfassen. Auch anschauliche Infotafeln und persönliche Erklärungen machten den Kosmos greifbar. 

Bei angenehmen Temperaturen fanden sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher am Stand der Sternenfreunde ein. Viele blieben länger als geplant, beeindruckt von der Mischung aus Wissenschaft, Leidenschaft und praktischer Astronomie. 

„Es geht uns darum, Begeisterung für das Weltall zu wecken – und zwar direkt zum Anfassen“, erklärte ein Vereinsmitglied. „Gerade die Sonne ist perfekt für den Einstieg – sie ist so nah und so spannend.“ 

Die Präsentation der Sternenfreunde Brombachsee war Teil des Aktionstags „Entdecke den Brombachsee“, an dem Vereine, Künstler und Anbieter aus der Region ihre Angebote präsentierten. Die Sternenfreunde Brombachsee zeigten: Astronomie kann mitten im Alltag faszinieren – wenn man nur hinsieht. 

Fotos: Sternenfreunde Brombachsee

Partielle Sonnenfinsternis vom Samstag den 20. März 2025 11:00 bis 13:00 Uhr

Am Samstag fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die auch von unserer Sternwarte aus beobachtet werden konnte – zumindest zeitweise. Trotz des wolkenverhangenen Himmels fanden sich eine Handvoll Besucher ein, die auf eine freie Sicht auf das Himmelsspektakel hofften.

Immer wieder schob sich die dichte Wolkendecke vor die Sonne, doch gelegentlich blitzte sie für kurze Momente hindurch, sodass die Sonnenfinsternis zumindest in Ansätzen sichtbar war. Diese kurzen Sichtfenster sorgten für Begeisterung unter den Anwesenden, die mit Schutzbrillen und Teleskopen versuchten, die Verdunkelung zu verfolgen.

Auch wenn das Wetter nicht optimal war, bot der Tag dennoch eine Gelegenheit, sich über astronomische Phänomene auszutauschen. Die Besucher nutzten die Zeit für Gespräche und Fragen rund um die Sonnenfinsternis und die Astronomie im Allgemeinen.

Letztlich war es ein stimmungsvolles Ereignis – wenn auch mit eingeschränkter Sicht. Doch selbst die wenigen Blicke auf die verfinsterte Sonne machten den Besuch der Sternwarte lohnend.

Fotos: Sternenfreunde Brombachsee

Sternenbeobachtung am 7. März 2025

Am Abend des 7. März 2025 trafen wir uns und zahlreiche Besucher auf der Sternwarte, um einen beeindruckenden Blick in den Nachthimmel zu genießen. Besonders freuten wir uns über den Besuch mehrerer Familien mit ihren Kindern, die mit großer Neugier und Begeisterung dabei waren.

Der Himmel zeigte sich von seiner besten Seite: Gleich vier „römische Götter“ waren zu sehen – Merkur, Venus, Jupiter und Mars strahlten hell und gut erkennbar. Das Sternbild Orion, mit seinem markanten Gürtel und dem hellen Rigel, dominierte das Firmament, während der Mond mit seiner beeindruckenden Oberfläche unsere Gäste in Staunen versetzte.

Mit unseren Teleskopen konnten wir faszinierende Details der Planeten und des Mondes bestaunen. Besonders die Kraterlandschaften auf dem Mond und die leuchtenden Farben von Jupiter und Mars sorgten für Begeisterung. Die kleinen Gäste stellten viele Fragen, die wir mit Freude beantworteten – so wurde die Nacht nicht nur zu einem visuellen, sondern auch zu einem lehrreichen Erlebnis.

Wir danken allen Besuchern für diesen wunderschönen Abend und freuen uns auf die nächste gemeinsame Sternenbeobachtung!

FOS/BOS Weißenburg zu Besuch auf der Sternwarte

Am 3. Februar 2025, Montagabend erlebten mehr als 40 Schüler der Fach- und Berufsoberschule (FOS/BOS) Weißenburg eine faszinierende Reise in die Tiefen des Universums. Das Treffen kam auf Initiative von Studienrat Martin Dinkel in Zusammenarbeit mit Harald Litwa, Sternenfreunde Brombachsee zustande.

Im Rahmen dieses Besuchs auf der Sternwarte der Sternenfreunde Brombachsee bot sich ihnen die Gelegenheit, mit leistungsstarken Teleskopen einen Blick auf beeindruckende Himmelskörper zu werfen.

Dank der klaren Witterung konnten die jungen Besucherinnen und Besucher die Planeten Venus (teilweise hinter den Bäumen im Westen versteckt), Jupiter und Mars besonders gut beobachten. Auch der Halb-Mond zeigte sich in voller Pracht und ließ durch das Teleskop seine Kraterlandschaft deutlich erkennen und manchen Schülern die Gelegenheit ergreifen, ein Foto mit dem Handy durch ein Teleskop zu schießen.


Als kleines Highlight konnte eine Sonnenfinsternis am Jupiter beobachtet werden, denn der Mond Io warf ab 20:20 Uhr seinen Schatten auf die Wolkenbänder des Jupiters.  Nach ca. zwei Stunden wanderte der Schatten aus dem hell erleuchteten Jupiter aus,

und es blieb Zeit unseren Nachbarplaneten Mars zu betrachten, der mit seiner mit Trockeneis bedeckten Polkappe bei den Besuchern für weiteres Staunen sorgte.

Fotos: Denis Burkhardt

Neben diesen spektakulären Objekten wurden auch zahlreiche Sternbilder identifiziert. Die Mitglieder der Sternenfreunde Brombachsee erklärten anschaulich die Konstellationen von Orion, Stier, dem Großen Wagen, Kassiopeia und dem Polarstern. Besonders der Orionnebel, eine der bekanntesten Sternenentstehungsregionen, sorgte für Staunen.

Begleitet wurde der Abend von interessanten Erklärungen, in denen die Sternenfreunde ihr Wissen über das Universum teilten und den Schülern astronomische Zusammenhänge näherbrachten.

„Es ist beeindruckend, wie viel man mit eigenen Augen am Nachthimmel entdecken kann“, meinte eine begeisterte Teilnehmerin.

Der Besuch endete mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Interesse an der Astronomie. Vielleicht hat der Blick in die Sterne sogar die eine oder andere zukünftige Astronomin oder Astronom inspiriert.

Das kosmologische Prinzip: Vortrag mit Diskussionsrunde der Sternenfreunde Brombachsee

Am Dienstag, den 4. November, traf sich ein kleiner Kreis von 16 Personen, darunter vier interessierte Gäste, um sich mit einem faszinierenden Thema der modernen Astronomie auseinanderzusetzen: dem kosmologischen Prinzip. Im Rahmen eines Vortrags, der von Herrn Harald Litwa gehalten wurde, erfuhren die Anwesenden mehr über diese grundlegende Annahme der Kosmologie.

Das kosmologische Prinzip besagt, dass das Universum, im großen Maßstab betrachtet, homogen und isotrop ist. Das bedeutet, es sieht überall gleich aus und hat keine bevorzugte Richtung oder spezielle Orte. Diese Annahme bildet die Basis vieler kosmologischer Modelle, die das Universum und seine Entwicklung beschreiben.

Im Anschluss an den Vortrag fand eine angeregte Diskussionsrunde statt. Die Teilnehmer tauschten sich über die Bedeutung des kosmologischen Prinzips und dessen Implikationen für unser Verständnis des Universums aus. Besonders die vier Gäste, die erstmals an der Veranstaltung teilnahmen, brachten neue Perspektiven und spannende Fragen in die Runde ein.

Die Veranstaltung bot allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich intensiv mit den faszinierenden Fragen der Kosmologie auseinanderzusetzen und ihr Wissen zu erweitern. Am Ende waren sich alle einig: Das Thema birgt noch viele Geheimnisse, die es zu entdecken gilt.

Eine weiterführende Veranstaltung mit dem Thema „wie weit kann man eigentlich schauen?“ ist am Dienstag, den 4. Februar 2025 im Landgasthaus Jägerhof in Absberg geplant; Treffen um 18:30 Uhr, Vortrag ab 19:30 Uhr.

Zweite Veranstaltung des Ferien-Jugendprogramms

Trotz regnerischem Wetter fand die zweite Veranstaltung des Ferienprogramms der Sternenfreunde Brombachsee am Freitag vor acht Tagen statt. Insgesamt sechs Kinder und fünf Erwachsene nahmen an der informativen und kreativen, kurzfristig wegen des schlechten Wetters in die Sternwarte verlegten Veranstaltung teil, bei der das Thema „Unser Sonnensystem“ im Mittelpunkt stand.

Die Veranstaltung begann mit einer ausführlichen Erklärung der Planeten unseres Sonnensystems. Besonders spannend für die jungen Teilnehmer war es, die Unterschiede zwischen den Planeten zu entdecken und zu erfahren, wie die Jahreszeiten auf der Erde entstehen. Anschaulich und kindgerecht wurde erklärt, wie die Neigung der Erdachse und der Umlauf der Erde um die Sonne zu den verschiedenen Jahreszeiten führen.

Ein besonderes Highlight war das Basteln einer drehbaren Sternenkarte, die den Kindern zeigte, wie sich der Sternenhimmel im Laufe des Jahres verändert. Diese Karten nahmen sie stolz als Erinnerung mit nach Hause. Auch die Funktionsweise eines Teleskops wurde den neugierigen Teilnehmern erklärt – für viele der Kinder das erste Mal, dass sie die faszinierende Technik eines solchen Geräts aus nächster Nähe betrachten konnten.

Die Veranstaltung, die auf zwei Stunden angesetzt war, bot den Besuchern eine gelungene Mischung aus Wissenschaft, Kreativität und kindgerechter Wissensvermittlung. „Es ist uns wichtig, den Kindern die Faszination für den Weltraum näherzubringen“, sagte einer der Organisatoren der Sternenfreunde.

Für alle Interessierten gibt es bereits einen nächsten Termin: Am Samstag, den 28. September 2024, sind die Sternenfreunde bei der „Grünen Nacht“ in Ansbach mit von der Partie, bei der das Thema Astronomie im Mittelpunkt stehen wird.

Die Sternenfreunde freuen sich auf viele Besucher und einen weiteren spannenden Abend unter den Sternen – hoffentlich diesmal bei besserem Wetter.